Friedrichsbühl-Weg - Bellheim
Friedrichsbühl-Weg - Bellheim

Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Die Tour führt durch die offenen Holzwiesen zum ehemaligen Jagdschloss Friedrichsbühl und durch den Bellheimer Wald und eignet sich durch Länge und Verlauf besonders für Familien.
Die Wanderung führt in gerader Linie zu den offenen Holzwiesen und in den Bellheimer Wald. Am ehem. Jagdschloss Friedrichsbühl (Hinweisschild) lohnt ein kleiner Stopp. Kurfürst Friedrich III errichtete hier 1550 ein, von einem künstlichen Graben umgebenes Wasserschloss. Eine Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf wenige baulichen Reste. Vielleicht erhascht man auch einen Blick auf das Pfälzer Fabeltier, den Elewetrisch?
Zurück auf dem Hauptweg geht es nach Norden, wo man auf den Queichtal-Wanderweg des PWV (HW48) trifft. Ihm folgt man in östlicher, dann in südlich-östlicher Richtung. Um die Sollach zu queren, verlässt der Friedrichsbühl-Weg den PWV-Weg. Es öffnet sich einen schöner Eichenwald. In gerader Linie passiert man ein Versuchsfeld des Forstes zur Anpflanzung klimaresistenter Baumarten und erreicht das Neubaugebiet von Bellheim. Von hier aus geht es nach Westen auf dem südlichen Teil des "Kleinen Bellheimer" wieder zum Schützenhaus (Teilstück am Ende wie am Anfang).
Autorentipp
Park- und Einkehrmöglichkeit am Schützenhaus (mit Außengastronomie). Dort findet sich auch ein großzügiger Spielplatz.

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant Zeiskamer MühleSchickes Markthalle
Sicherheitshinweise
Bitte beachten: Bei Wind und Sturm den Wald wegen der Waldbruchgefahr nicht betreten!
Von Oktober bis Ende März können Arbeiten des Forstes im Wald ggf. dazu führen, dass Wegeabschnitte für Wanderer gesperrt sind. Schwere Rückearbeiten bei feuchter Witterung können in dieser Zeit dazu führen, dass die Oberfläche der Waldwege leidet und sie schwieriger zu passieren sind.
Bitte beachten: Bei Wind und Sturm den Wald wegen der Waldbruchgefahr nicht betreten!
Von Oktober bis Ende März können Arbeiten des Forstes im Wald ggf. dazu führen, dass Wegeabschnitte für Wanderer gesperrt sind. Schwere Rückearbeiten bei feuchter Witterung können in dieser Zeit dazu führen, dass die Oberfläche der Waldwege leidet und sie schwieriger zu passieren sind.
Bitte an Schutz gegen Stechmücken und Zecke, sowie an witterungsgerechte Kleidung denken.
#Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz
Wandern, Spazieren, Flanieren, Radeln, Mountainbiken, Klettern, Trekking, Picknick, Waldbaden, Chillen und Einkehren. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn wir sorgsam und achtsam mit uns, mit anderen Menschen und mit der Natur umgehen. ALSO: BASS‘ UFF UN DENK MIT! Nimm Rücksicht auf alle, die unterwegs sind und vor allem auf die Natur, damit wir diese auch in ferner Zukunft noch genießen können.
Unter www.pfalz.de/uffbasse haben wir einige Verhaltenstipps für ein rücksichtsvolles und sorgsames Miteinander aufgelistet.
Weitere Infos und Links
Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Bellheim e.V.
Schubertstraße 18, 76756 Bellheim
Tel.: 0 72 72 / 70 08 - 160
Fax. 0 72 72 / 70 08 - 18 -555
Email: Tourismus@vg-bellheim.de
Internet: Queicherleben
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Aus Landau: Hauptbahnhof mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar VRN BUS 550 oder 552 bis Bellheim, Haltestelle "Neue Löwenapotheke". Von dort geht man ein kleines Stück in Richtung der ev. Kirche. Dort folgt man der Straße nach rechts, bis man auf die Hinteres Straße trifft. Hier biegt man rechts ab. Nach wenigen Metern sieht man auf der gegenüberliegenden Seite schon die Mittelmühlstraße. Ihr folgt man immer gerade aus, kommt vorbei am "Alten Sägewerk/ Mittelmühle", der restaurierten Schanze. Hier quert man die Straße in gerader Richtung und folgt, immer weiter der Forststraße, überquert die Postgrabenstraße bis man am Ende des Stockwegs auf das Schützenhaus (Gastronomie) trifft. Hier startet der Friedrichtsbühlweg (gelb/ Schwarzpunkt).
Aus Karlsruhe/ Speyer: Karlsruher Verkehrsverbund KVV S-Bahn-Anschluss S3/ S51/52 bis Haltesstelle "Am Mühlbuckel". Zu Fuß die gleichnamige Straße in westlicher Richtung bis zum Kreisel. Von dort in die Postgrabenstraße, bis man nach ca. 1,5 km rechts auf die Forststraße trifft. Dem Straßenverlauf folgt man bis zum Ende. Dort ist das Schützenhaus (Gastronomie) und der Einstieg in den Friedrichsbühl- Weg.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Von Norden/ Süden/ Westen über die L540 (Zeiskamer Straße): Kreisel Postgrabenstraße bis zur vierte Straße links in Forststraße einbiegen und bis zum Ende zum Schützenhaus durchfahren. Gute Parkmöglichkeiten.
Von Osten über die L538/L539: Von der Fortmühlstraße in die Postgrabenstraße einbiegen, weiter bis zur Forststraße nach rechts abbiegen. Am Ende liegt das Schützenahaus. Gute Parkmöglichkeiten.
Parken
Parkplatz am Schützenhaus
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Gerne lassen wir Ihnen unser kostenlose Prospekt- und Kartenmaterial zukommen. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter "Weitere Infos".
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenpflichtige Karten WANDERKARTE SÜDFALZ im Pietruska-Verlag 2022 erschienen.
Ausrüstung
Bitte an Schutz gegen Stechmücken und Zecke, sowie an witterungsgerechte Kleidung denken.
Park- und Einkehrmöglichkeit am Schützenhaus (mit Außengastronomie). Dort findet sich auch ein großzügiger Spielplatz.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.