Queichlinien-Schleifen (Ost und West)
Queichlinien - Schleifen (Einstieg Bellheim)

Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Die Verteitigungslinie entlang der Queich aus dem 18 Jh. bauten die Franzosen. Von Bellheim aus lassen sie sich zwei Schleifen erwandern. Weitere Schleifen starten in Knittelsheim.
Reste der Anlagen erwandern sich mit Startpunkt S-Bahnhof "Am Mühlbuckel" (Bellheim) in zwei Schleifen (West/ Ost). Im Österreich. Erbfolgekrieg (18.Jh.) sicherten die Franzosen im Wittelbacher Land mit der Queichlinie (Festungsstadt Landau bis Hördt am Rhein) ihre elsässischen und lothringischen Lande. Bis heute finden sich überall Spuren der Linie. Sperwerke sollten durch ein schnelles Anstauen der Queich die Linie für schweres Kriegsgerät unpassierbar machen.
Ab Bellheim: auf der östlichen Route führt der Weg abwechslungsreich zum Hochufer des Rheins. Folgt man der westlichen Schleife, kommt man durch die Ortsmitte von Bellheim zur restaurierten Schanze an der Mittelmühle (Linienstraße). Im angrenzenden "Alten Sägewerk/ Mittelmühle" pflegt der Kulturverein das geschichtliche Erbe und erläutert die Queichlinie anhand einer Karte. Spannende Infos zur Queichlinie finden sich auch unter: KuLaDig RLP: Queichlinien in der Verbandsgemeine Bellheim
Autorentipp
Reste der ehemaligen Festungsbauten (zw. Landau-Hördt) erschließen sich in der VG Belheim in je 2 Schleifen entweder ab Bellheim oder Knittelsheim)

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die östliche Schleife führt auf schmalen Wegen durch den Wald und durch ein Naturschutzgebiet. Bitte die Wege nicht verlassen, keinen Müll zurücklassen, Hunde immer an der Leine und den Wald bei windigen Wetter wegen der erhöhten Waldbruchgefahr nicht betreten!
Weitere Infos und Links
Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Bellheim e.V.
Schubertstraße 18, 76756 Bellheim
Tel.: 0 72 72 / 70 08 - 103
Fax. 0 72 72 / 70 08 - 555
Tourismus@vg-bellheim.de
http://www.suedpfalz-tourismus-vg-bellheim.de/
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
VRN-Bus: Linie 550 (Landau - Germersheim) und Linie 552 Landau - Rheinzabern. Startpunkt für diese Tour kann die restaurierte Schanze in Bellheim sein.
KVV - S-Bahn Linie S5/ S51/ S52 (Karlsuhe/ Wörth - Germersheim) bis S-Bahnhaltepunkt "Am Mühlbuckel" Von hier entscheidet man sich entweder für die Schleife in den Wald oder in den Ortskern von Bellheim.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Von Norden/ Westen: B 272 von Landau- Germersheim über Kreisel Hochstadt, L 540 Richtung Zeiskam/ Bellheim. In Bellheim Kreisel Nord, dritte Ausfahrt in die Postgrabenstraße. Die Postgrabenstraße gerade durchfahren. Am Ende im Kreisel (2. Ausfahrt) in die Straße "Am Mühlbuckel" einfahren. Nach ca. 30 m befindet sich die gleichnamige S-Bahnstation des KVV. Dortfinden sich in der links abbiegenden Straße kostenlose Parkplätze. Ebenfalls gibt es überdachte Fahrradständer.
Von Süden/ Osten: B9 von Wörth/ Karlsruhe, Abfahrt "Bellheim Nord" über die L 539 oder L 538 von Westheim kommend in den 2. Kreisel (3. Ausfahrt) in die Straße "Am Mühlbuckel" einbiegen. Nach ca. 30 m befindet sich die gleichnamige S-Bahnstation des KVV (Startpunkt für die beiden Schleifen). Dort kann man in der links abbiegenden Straße auch kostenlos parken. Ebenfalls gibt überdachte Fahrradständer.
Parken
Gute, kostenlose Parkmöglichkeiten in der, kurz vor der S-Bahnstation links abknickenden Straße (Am Weidensatz)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Speziell im Sommer darauf achten, Beine und Arme vor Zeckenbissen und Schnarkenstichen zu schützen. Bei Wind und Sturm besteht erhöhte Waldbruchgefahr!
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.