Queichwiesen-Rundwanderweg

Wanderung empfohlene Tour

Queichwiesen - Rundwanderweg Imm. Kulturerbe d. Menschheit/UNESCO

Wanderung · Die Rheinebene
Logo Zum Wohl die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner 
  • Unesco Ottersheim Erklärung Wiesenbewässerung
    Unesco Ottersheim Erklärung Wiesenbewässerung
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Der Weg wechselt zwischen offenen und bewaldeten Flächen. Von etwa März bis August begegnet man gerne Störchen, die die wechselfeuchten Flächen als Jagdrevier schätzen.

    leicht
    Strecke 9,1 km
    2:10 h
    5 hm
    5 hm
    123 hm
    123 hm

    Der ebene Rundweg verbindet die vier Orte der Verbandsgemeinde Bellheim und bietet mehrere Einstiege.

    Entlang der abwechslungsreichen Strecke entdeckt man die naturräumlichen Besonderheiten der Queichwiesen und lernt die Technik der Wiesenbewässerung kennen. Sie stellt ein ausgeklügeltes System aus Stauwehren, Gräben und Schließen dar, mit denen zweimal im Jahr (Mai/ Juli) für wenige Tage das Wasser des kleinen Flusses "Queich" gestaut und in die Breite verteilt wird. Die Anrainerwiesen werden dadurch kurzzeitig flach geflutet. Das macht die Heuernte ertragreicher. Als in Deutschland größte Fläche diese Art wurde die Queichwiesenbewässerung in Kooperation mit weiteren 6 europäischen Bewässerungssystemen Ende 2023 als Immaterielles kulturelles Erbe der Menschheit (UNESCO) anerkannt.

    Diese sogenannten Rieselwiesen bieten seltenen Pflanzen und Tieren, vor allem dem Weißstorch, wertvolle Naturräume. Außerdem hilft die Wiedervernässung der Böden gegen die Folgen des Klimawandels. 

    Autorentipp

    Sehenswert: Teilungswehrs in Ottersheim

    Während der Bewässerung und nach der Heuernte sieht man große Gruppen jagender Störche in den Wiesen. 

    Profilbild von Esther Grüne
    Autor
    Esther Grüne
    Aktualisierung: 14.01.2025
    Schwierigkeit
    leicht
    Gesamtschwierigkeit
    leicht

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    123 m
    Tiefster Punkt
    123 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Schotterweg 34,07%Naturweg 64,46%Pfad 0,97%Straße 0,47%
    Schotterweg
    3,1 km
    Naturweg
    5,9 km
    Pfad
    0,1 km
    Straße
    0 km
    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    Hotel-Restaurant Zeiskamer Mühle
    Hotel-Restaurant Zeiskamer Mühle

    Sicherheitshinweise

    Während der beiden jährlichen Wiesenbewässerungen (ca. 14 Tage in der Zeit von Ende April bis Mitte Mai/ Anfang Juli) und ca. 8-10 Tage danach ist der Weg wegen Wasser und Schlamm nur schwierig und nur mit festem, hohen und wasserdichten Schuhwerk begehbar! Am Ende der Wegebeschreibung finden Sie dazu alternative Wegeführungen, um den Weg trotzdem begehen zu können.

     

    Es empfiehlt sich in den Sommermonaten auf Sonnen- und Insektenschutz (Stechmücken/ Zecken) sowie einen Flüssigkeitsvorrat zu achten. 

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

     

    Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.

    Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst

     Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.

    Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.

    Hunde anleinen zum Schutz der Bodenbrüter - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir

     

    Weitere Infos unter: Uffbasse

     

    Bitte beachten: Bei Wind und Sturm den Wald wegen der Waldbruchgefahr nicht betreten!

     

    Von Oktober bis Ende März können Arbeiten des Forstes im Wald ggf. dazu führen, dass Wegeabschnitte für Wanderer gesperrt sind. Schwere Rückearbeiten bei feuchter Witterung können in dieser Zeit dazu führen, dass die Oberfläche der Waldwege leidet und sie schwieriger zu passieren sind.

    Bitte an Schutz gegen Stechmücken und Zecke, sowie an witterungsgerechte Kleidung denken.

     

    Weitere Infos und Links

    Die Streckenführung verläuft zeitweise auf dem überregionalen Queich-Wanderweg (HW 48/ gelber Punkt) des Pfälzerwald Vereins.  

    Queichwiesenbewässerung und Immaterielles Kulturerbe der Menschheit (UNESCO)

    Einkehrmöglichkeiten:

    Zeiskamer Mühle

    Ottersheimer Bärenbräu

    Bäreneck Ottersheim

     

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Aus Landau: Hauptbahnhof mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar BUS 550 oder 552 bis Bellheim (Verkehrsverbund Rhein-Neckar), Haltestelle "Neue Löwenapotheke". Von dort zur nahen evang. Kirche. Rechts in die Kirchgasse und bis zur Hinteren Straße durch die Mittelmühlstraße immer in nördlicher Richtung. Durch die Forststraße gelangt man an das Schützenhaus. Hier der Beschilderung Queichwiesen-Schleife folgen bis zum Waldfriedhof Bellheim (Startpunkt für die Queichwiesen-Wanderung. Der Queichwiesen-Rundwanderweg quert die Straße. Die längere Queichwiesen-Rundwanderung führt ab hier nach NORDEN! Nach Süden führt die kürzere Queichwiesen - Schleife zurück nach Bellheim.

    Aus Bellheim: S-Bahn-Anschluss S51/52 Haltesstelle "Am Mühlbuckel" (Karlsruher Verkehrsverbund). Zu Fuß die gleichnamige Straße in westlicher Richtung bis zum Kreisel. Von dort in die Postgrabenstraße, bis man nach rechts in die Straße "Am Hasenspiel" durchlaufen bis zum Forstamt am Ende. Hier biegt man links ab und folgt oberhalb der Bebauung auf einem befestigten Weg (vorbei am Hundeplatz des Schäferhundevereins) bis man an eine erste Kreuzung kommt. Hier biegt man nach links zum "Schützenhaus" ab und folgt ab da in westlicher Richtung der Beschilderung "Queichwiesen-Schleife" bis zum Waldfriedhof Bellheim, dem Einstieg in die Wanderung. Auf der anderen Straßenseite (Achtung! Verkehr!) bitte beachten: der Queichwiesen-Rundwanderweg führt weiter nach Norden. Die kürzere Schleife führt nach Süden zurück nach Bellheim.

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Queichwiesen - Rundwanderweg Imm. Kulturerbe d. Menschheit/UNESCO

    Anfahrt

    Mit dem Auto

    Überregional:

    A61/ A65

    Regional:

    B9 (Ludwigshafen-Wörth), B 272 (Landau-Schwegenheim)

    L509 (Landau-Bellheim), L540 (Zeiskam-Bellheim-Rülzheim), L538 (Westheim-Bellheim), L539 (Bellheim-B9)

     

    Mit dem Fahrrad: 

    Queichtal-Radweg/ Kraut- und Rüben-Radweg/ Tabaktour

    Parken

    Ottersheim: Oldtimerscheune (Ende Waldstraße)

    Knittelsheim: Wanderparkplatz (Ende Ludwigsstraße)

    Zeiskam: L540, südlicher Ortsausgang, Zeiskamer Mühle: bitte auf dem vorderer, öffentlichen Parkplatz (nicht auf dem privaten Parkplatz direkt an der Zeiskamer Mühle!)

    Bellheim: L540, Parkplatz am Waldfriedhof

    Koordinaten

    DD
    49.207497, 8.265301
    GMS
    49°12'27.0"N 8°15'55.1"E
    UTM
    32U 446486 5450782
    w3w 
    ///gelaufen.trägt.gehirn
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Kartenempfehlungen des Autors

    Südpfalz Landkreis Germersheim, Zwischen Wald und Reben/  1:40.000/ Pietruska Verlag/ ISBN 978-3-945138-10-6

    "Freizeitkarte Bellheim", kostenloses Prospektmaterial des Südpfalz-Tourismus VG Bellheim 

    Tourenplaner-Rheinland-Pfalz: https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/

    Ausrüstung

    Hohes, festes Schuhwerk - vor allem während und unmittelbar nach der Bewässerung!

    Sonnen- und Insektenschutz. Ausreichend Flüssigkeit. 

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Wanderfit - Holzwiesen-Weg Bellheim
    • Kleiner Bellheimer - Rundwanderweg
    • Queichwiesen-Schleife
    • Großer Bellheimer - Rundwanderweg
    • Friedrichsbühl-Weg - Bellheim
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    leicht
    Gesamtschwierigkeit
    leicht

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    9,1 km
    Dauer
    2:10 h
    Aufstieg
    5 hm
    Abstieg
    5 hm
    Höchster Punkt
    123 m
    Tiefster Punkt
    123 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Fauna

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil