Winden - Storchenwanderweg
Winden - Storchenwanderweg
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Lernen Sie das Leben des „Meister Adebar“ auf dem Storchenwanderweg in Winden kennen. Ca. 30 Horste in Winden werden jedes Jahr von Störchen besiedelt.
Von etwa Februar bis August lassen sich entlang des Weges Störche bei der Futtersuche beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben detailliert Auskunft über das Thema "Storch und Umwelt". Wanderer haben sicher Spaß am digitalen Quiz, an welchem mittels Smartphone und QR-Code auf den Infotafeln teilgenommen werden kann. Weitere Einrichtungen wie eine Aussichtsplattform und ein Wassertretbecken, ein Lebensturm, ein Barfußpfad und attraktive Spielgeräte, machen den Weg zu einem echten Erlebnis für Groß und Klein.
Die reine Gehzeit beträgt etwa eine Stunde, durch die vielen Informationen und Möglichkeiten der Aktivität unterwegs sowie der gemütlich einladenden Bänke und Rastplätze wird die Aufenthaltsdauer entsprechend verlängert.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Das gilt besonders auf Wirtschaftswegen, auf denen Winzer, Land- und Forstwirte auch am Wochenende arbeiten.
- Picknick- Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
- Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
- Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es dir.
Weitere Infos unter www.pfalz.de/uffbasse .
Autorentipp
Als Einkehrmöglichkeit empfiehlt sich die örtliche Gastronomie, die sich im Zentrum des Ortes befindet. Alljährlich findet in Winden ein Storchenfest statt.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
HofschänkeHofschänke
Sicherheitshinweise
Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.
Achtung: am Ende der Fallgasse ist das Wegstück recht steil - für Menschen, die nicht so gut zu Fuss sind oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind, empfiehlt es sich, den Weg über die Mühlstr. zu gehen und nach links über ein kleines Stück Raiffeisenstr. links in die Waschgasse einzubiegen und so am Erlenbach wieder auf die Wegstrecke zu gelangen.
Weitere Infos und Links
Geführte Wanderungen auf dem Storchenwanderweg sind möglich (Infos: storchenverein.winden@gmail.com )
Homepage Storchenwanderweg Winden
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug aus Richtung Karlsruhe (Karlsruhe - Neustadt/Weinstraße und umgekehrt) bis Bahnhof Winden
Fahrplanauskunft: kvv, DB Reiseauskunft, App DB Navigator
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Über die A65, Abfahrt Kandel-Nord, weiter Richtung Kandel, dann bei Kandel-Minderslachen rechts in Richtung Winden abbiegen. Bahnhof am Ortseingang
Parken
Kostenlose Parkplätze stehen am Bahnhof Winden zur Verfügung.
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege in Feld und Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Der Flyer zum Thema "Storchenwanderweg Winden" ist im Tourismusbüro der Bienwaldregion Kandel erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderbroschüre Touren Südpfalz (mit Beschreibung und Kartenausschnitten), Freizeitkarte Bienwaldregion Kandel, erhältlich beim Südpfalz Tourismus Kandel e.V.
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk. Ein Fernglas für die Aussichtsplattform sowie ein kleines Handtuch, wenn man das Wassertretbecken nutzen möchte, sind sicher nützliche Utensilien.
Da der Weg vom Bahnhof durch die Felder bis Dorfanfang (südlicher Teil) schattenlos ist, empfehlen wir Sonnenschutz.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.